Das Leben ist ein Text.
Kommunikation bildet die Grundlage. Alles dreht sich um den Text. Kaufen, verkaufen, Wachstum, Kooperationen, Informationen – für jeden Schritt sind die richtigen Worte entscheidend. Um zu bekommen, was du willst, sind Worte die wichtigste Grundlage. Wir alle kämpfen um Sichtbarkeit und wollen auf uns aufmerksam machen. Unabhängig, ob wir auf Social Media oder Inhalte auf unserer Homepage posten. Wenn du deine Pläne erfolgreich umsetzen willst, solltest du also in jedem Fall deine Texte optimieren.
Storytelling
Gutes Storytelling ist das Ende von Bullshit und der Endgegner für peinliches Rumeiern. Storytelling bedeutet das Austauschen von Texten, in denen man nur nichts Falsches sagen möchte gegen authentische Texte, die weh tun. Dieser Schmerz trägt zum Wachstum bei und ist der ganz eigene Wachstumsschmerz für deine Marke. Wir alle erzählen uns Geschichten. Gegenseitig und uns selbst. Doch wir erzählen sie meistens eher so, wie sie sich für uns auch gut anfühlen. Selten sind wir dabei komplett ehrlich zu uns selbst und unserer Umwelt. Wir betrachten unsere eigenen Erlebnisse durch eine Brille, die alles ein bisschen softer erscheinen lässt. Führe deine Marke durch die Pubertät, dann fängt der Spaß erst an.
Bei mir gibt’s nur 1:1 – Keinen Videokurs, keine vorgefertigten Schablonen. Nur dich und mich im Zoom-Call.
Copy & Page – Workshop für Website, Landingpage, Salespage
Pimp my Marke – Content für Blogs, LinkedIn, Social Media
Tell your Story – Leadmagnet für deine Marke als Handbuch, Guide oder Roman
“Jack Sparrow, ihr seid der schlechteste Pirat von dem ich je gehört habe!” – “Aber ihr habt von mir gehört!”
Gut und Schlecht sind Meinungen. Bewertungen sind eine Frage der Perspektive und sind abhängig vom individuellen Standpunkt des Betrachters. Manche mögen es lieber süß, andere salzig, andere lieben Pizza mit Ananas. Du kannst beim besten Willen nie alle Geschmäcker gleichmäßig bedienen.
Das Erfolgsgeheimnis von Influencern, Musikern, Schauspielern? Marken-Storytelling. Ganz einfach in 3 Schritten.
Bei der Erzählung einer guten Geschichte wollen Zuhörer vor Anspannung den Atem anhalten, bibbern, zittern, weinen, schreien, fluchen und sich zufrieden zurücklehnen. In genau dieser Reihenfolge. Während der Held Wind und Wetter trotzt, müssen sie die Kälte in ihren Gliedern spüren können. Sie wollen zwar weinen, wenn der Hund des Protagonisten stirbt aber sie wollen auch vor Freude laut aufschreien, wenn er von der Brücke fällt und durch einen glücklichen Zufall in einem Heuhaufen weich landet.
Schritt 1: Geschichte entwickeln
Informationen über dein Mittagessen sind für deine Kunden wahrscheinlich weniger relevant. Wendepunkte in deinem Leben und das Meistern von Herausforderungen hingegen zeigen, wie du tickst und aus welchem Holz du geschnitzt bist. Welcher Schmerz sitzt ganz tief in dir? Was traust du dich nicht laut vor anderen auszusprechen? Welche Transformation hast du durchgemacht? Warst du in der Vergangenheit zu dick, zu dünn, zu naiv oder zu unerfahren, um ein Problem zu lösen?
Fakt ist: Wir Menschen sind geil auf Drama. Am besten in 3 Akten. Wir wollen Geschichten hören, in denen ein Held sich ins Unbekannte vorgewagt hat. Wie er einen Mentor gefunden hat, der ihm geholfen hat, das nötige Wissen zu erlangen. Und am Ende wollen wir ihn gegen das Böse gewinnen und mit seiner Traumfrau Richtung Unendlichkeit reiten sehen. Gemeinsam finden wir heraus, wer in deiner Story welche Rolle einnimmt.
Schritt 2: Geschichte aufschreiben
Schritt 3: Geschichte erzählen
Scheiß egal, wie langweilig ein Inhalt sein mag – es gibt immer jemanden, der das aufregend erzählen kann. Dazu benötigt es entweder einen ganz krassen Skill oder eine besondere Form des Einfühlens in die Geschichte. Je mehr emotionales Engagement darin steckt, desto höher ist das Involvement beim Adressaten.